Ziel: | Ziel der Ausbildung im Bewachungsgewerbe, ist die Vermittlung aller notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für ein uneingeschränktes Tätigwerden im Schutz und Sicherheitsbereich, innerhalb eines kurzen Zeitraumes. Hier können Module individuell zusammengestellt und einzeln belegt bzw. absolviert werden. | |
mögliche Abschlüsse | Sachkundeprüfung nach §34a GewO (IHK Abschluss) Waffensachkunde nach §7 WaffG (Abschluss Landesdirektion) Brandschutzbeauftragter gem. VFDB Richtlinie (QVA Abschluss) geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (GSSK) (IHK Abschluss) Ersthelfer gem. DGUV Vorschrift 1 Grundlagen der Einsatzgebiete (QVA Abschluss) | |
Voraussetzungen | mindestens 18 Jahre gutes Deutsch in Wort und Schrift | |
Inhalte / Module | Beschreibung | Wochen |
1 (oder 2) | Grundlagenausbildung der Sicherheihtsdienste (ohne oder mit Sachkundeprüfung nach §34a GewO der IHK) | 5 |
3 | Waffensachkunde nach §7 WaffG | 2 |
4 | Brandschutzbeauftragter nach VFDB Richtlinie | 2 |
5 | Grundlagen der Einsatzgebiete - Veranstaltungsschutz, Personenschutz, Objektschutz, Geld- und Werttransport, Ermittlungsdienst und Observation, Wirtschafts- und Sozialkunde | 6 |
6 (oder 7) alt. 8 | Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft inkl. Ersthelfer (ohne oder mit IHK Prüfung GSSK, alternativ mit Sachkundeprüfung nach §34a GewO der IHK) | 5 |
9 | Intensivvorbereitung auf die IHK Sachkundeprüfung nach §34a GewO (absolute Kurzzeitvorbereitung) | 2 |
14 | Praktikum in einer anerkannten Sicherheitsfirma (kein Muss) | bis zu 12 |
Beginn: | jederzeit möglich | |
Dauer: | die Dauer ist individuell, je nach Modulauswahl (normale Verweildauer 6 Monate) (Vollzeit) | |
Förderung: | Alle Ausbildungen sind durch die Zulassung gem. AZAV zum Beispiel durch Bildungsgutscheine vollständig förderbar Einzelmodulförderung durch Bildungsprämie Rentenversicherer Berufsgenossenschaft |